Ladebooster Wohnmobil: Damit wird die Versorgungsbatterie immer voll

Die Bordbatterie schnell und effizient zu laden, hat im Wohnmobil Priorität. Denn nichts ist ärgerlicher als ein stummes Radio oder ein warmer Kühlschrank, weil kein Strom mehr fließt. Normalerweise wird die Versorgungsbatterie durch die Lichtmaschine während der Fahrt aufgeladen. Doch in modernen Fahrzeugen schaltet sie hin und wieder ab oder drosselt die Leistung. Außerdem orientiert sich die Lichtmaschine am Ladezustand der Starterbatterie und

beachtet den zweiten Energiespeicher nicht. Das hat zur Folge, dass die Bordbatterie nicht vollständig geladen werden kann – und Sie wohlmöglich abends im Dunkeln sitzen. Damit das nicht passiert, empfehlen die Experten von FraRon einen Ladebooster für Ihr Wohnmobil. Hier auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie über die Ladewandler wissen müssen!

Was ist ein Ladebooster?

Ladebooster für Wohnmobile sind Batterie-zu-Batterie-Ladegeräte. Auch die Bezeichnung Ladewandler ist korrekt. Das Gerät wird in den Stromkreis zwischen Starter- und Versorgungsbatterie geschaltet. Der Booster stellt für die Lichtmaschine einen Verbraucher dar, der solange mit Strom versorgt wird, wie er ihn anfordert. Nur so ist eine vollständige Aufladung der Aufbaubatterien in modernen Fahrzeugen noch realisierbar. Es gibt zwei Varianten: Ladebooster mit IUoU-Kennlinie und mit Festspannung. Die Modelle mit fester Spannung laden die Batterie konstant auf, was allerdings bei langen Fahrten zu einer überladung führen kann. Deshalb sind sie nicht mehr zeitgemäß. Moderne Ladebooster wenden das IUoU-Ladeverfahren an: Beginnend mit der ersten Ladephase der Hauptladung, schaltet das Gerät nach Erreichen der Ladeschluss-Spannung in die Zwischenladephase um. In dieser Phase erreicht die Batterie ihre nominale Kapazität. Danach schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung, hält die Batterie voll und wirkt der Selbstentladung entgegen. Eine überladung ist nicht möglich und die Verwendung des Ladeboosters somit sicher.

Wie funktioniert der Ladebooster im Wohnmobil?

Die Aufgabe des Ladeboosters im Wohnmobil ist es, sicherzustellen, dass die Versorgungsbatterie geladen wird, auch wenn die Starterbatterie bereits ihre volle Kapazität erreicht hat. Dazu wird er zwischen beiden Batterien in den Stromkreis eingebaut. Die Folge: Der Strom fließt bei laufendem Motor, bis die Bordbatterie voll ist. Dabei regelt das Gerät auch die Eingangsspannung auf die Ladespannung der Versorgungsbatterie hoch, wodurch sie schneller und effektiver geladen wird. Moderne Ladewandler können gleichermaßen mit Blei-Säure, GEL- und AGM-Akkus arbeiten. Lithium-Batterien benötigen besondere Einstellungen. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Produktbeschreibung, um den für Ihr Wohnmobil passenden Ladebooster zu finden.

Lohnt sich der Kauf?

Vor allem für moderne Wohnmobile, die der Abgasnorm Euro 5 oder 6 entsprechen, sind Ladebooster unabdingbar. Denn das Motormanagement regelt die Lichtmaschine in diesen Fahrzeugen frühzeitig auf weniger als 14 Volt herunter, wodurch die vollständige Aufladung der Versorgungsbatterie ausgeschlossen ist. Ist die Kapazität der Startbatterie erreicht, bleiben die Verbraucher auf der Strecke. Wollen Sie die Bordbatterie(n) im Wohnmobil während der Fahrt komplett aufladen, lohnt sich der Kauf eines Ladeboosters auf jeden Fall. Zusätzlich sollten Sie auf ausreichend dimensionierte Batteriekabel achten. Denn die Ladespannung fällt durch den Widerstand im Kabel. Lange und dünne Zuleitungen führen deshalb zu einem deutlichen Spannungsverlust. Der Booster kann dies zwar im gewissen Maß über seine Sense-Leitungen erfassen und die Spannungswerte anpassen, doch sollten Verluste generell vermieden werden.

Tipps zum Einbau

Der Ladebooster muss in den Leitungsstrang zwischen Starterbatterie und Bordakku eingebaut und mit dem Signal D+ der Lichtmaschine verbunden werden. Fehlt Ihnen Wissen zur Elektrik im Fahrzeug oder sind Sie unsicher, welche Kabel Sie verwenden sollten? Nutzen Sie einfach unseren Einbauservice und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung!

FAQ: Fragen und Antworten rund um den Ladebooster im Wohnmobil

Warum wird meine Bordbatterie ohne Ladebooster nicht voll?

Die Lichtmaschine orientiert sich nur an der Starterbatterie und schaltet frühzeitig ab. Dadurch wird die Bordbatterie nicht weiter geladen, selbst wenn sie noch längst nicht voll ist.

Wann brauche ich einen Ladebooster für mein Wohnmobil?

Ist Ihr Reiseverhalten so, dass Sie meist ein bis zwei Tage an einem Platz verweilen, danach zum nächsten Ort reisen und während der Fahrzeit den Energiespeicher wieder füllen wollen? Dann ist ein Ladebooster unentbehrlich, da er den Ladevorgang der Bordbatterie beschleunigt und optimiert.

Ist es wichtig, dass der Ladebooster mit IUoU-Kennlinie arbeitet?

Ja, wir empfehlen, nur Ladebooster für das Wohmobil mit IUoU-Ladeverfahren zu nutzen. Nur so ist die vorgeschriebene Aufladung und somit die Lebensdauer der Versorgungsbatterien sichergestellt.

FraRon – Ihr Experte für Wohnmobil Ladebooster

Der Ladebooster ist ein Batterie-zu-Batterie Ladegerät, das mit einer Spannung von 12 Volt DC statt 230 Volt AC arbeitet. Ein Wohnmobil Ladebooster nimmt für die Lichtmaschine dieselbe Funktion wie ein Verbraucher wahr, wenn er im Stromkreis zwischen der Starter- und Versorgungsbatterie integriert ist. Das bewirkt, dass der Strom bei laufendem Motor solange fließt, bis die Bordbatterie ihre volle Kapazität erreicht hat. Die Experten von FraRon haben sich auf die mobile Stromversorgung spezialisiert und bieten Ihnen eine Vielzahl hochwertiger Ladebooster mit IUoU-Kennlinie an. Diese schützt vor Überladung und sorgt bei langen Fahrten für eine zuverlässige Ladeerhaltung der Batterie.

Ladebooster im Wohnmobil: darauf müssen Sie beim Kauf achten

Nicht jeder Ladebooster ist für jedes Wohnmobil geeignet. Während Blei-Säure-, Gel- und AGM-Batterien mit den meisten modernen Ladeboostern kompatibel sind, haben manche Lithium-Batterien besondere Ansprüche und benötigen eine spezielle Ausführung/Einstellung der Wohnmobil Ladebooster. Grundsätzlich gilt zudem: Nutzen Sie kurze und dicke Kabel. Die Ladespannung nimmt auf dem Weg zur Batterie durch den Widerstand im Kabel ab – je länger und dünner das Kabel ist, desto stärker macht sich der Spannungsverlust bemerkbar. Haben Sie Fragen zum hochwertigen Ladebooster oder benötigen Sie Unterstützung dabei, das passende Gerät für Ihr Wohnmobil zu finden? Gern helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Auf Wunsch bauen wir Ihnen den neuen Ladebooster auch ein.

  hochwertige Qualitätsware
  Blitzversand - bei Zahlungseingang bis 14 Uhr
  Geld zurück - 30 Tage
NACHNAME RECHNUNG